Click to view our Accessibility Statement
3679
lu de //media.accobrandspartner.com/sections/leadimage.aspx?sku=THESKU&width=THEWIDTH&height=THEHEIGHT&language=de&country=lu&publicSite=1&brandID=6

Tipps zu Presentern

Tipps für perfekte Präsentationen

Tipps für perfekte Präsentationen

Alpträume. feuchte Hände, Kopfweh und Herzklopfen: Damit hat man oft zu kämpfen, wenn eine Präsentation für Vorgesetzte oder Kunden ansteht.

Funktioniert PowerPoint? Hält der Akku meines Computers durch? Habe ich das richtige Material vorbereitet? Werde ich alle Fragen beantworten können?

All diese Dinge gehen Ihnen vorher durch den Kopf, und das Letzte, was Sie jetzt brauchen, sind Störungen in der Vorbereitung und schlimmstenfalls während Ihrer Präsentation.

Das richtige Gesamtpaket

Das richtige Gesamtpaket

Schon bei der Vorbereitung können technische Mittel Ihnen helfen, Ihre Zeit optimal auszunutzen und eine perfekte Präsentation vorzubereiten. Wenn Sie mit Technik nicht viel am Hut haben oder in Zeitnot sind, erweitert der Dual Monitoradapter von Kensington Ihren Arbeitsbereich, indem Ihrem Laptop ein zweiter Bildschirm hinzugefügt wird. Dieser Adapter ist ein Plug & Play-USB-Gerät, an das Sie einen zweiten Bildschirm anschließen können. Sie können damit auch den Projektor anschließen, und sich so das mühsame Umschalten mit der F8-Funktionstaste zum Starten sparen, da der Projektor wie ein zweiter Bildschirm behandelt wird. Das Publikum kann also eine Ansicht betrachten, während Sie über die Notizen in einer anderen Ansicht referieren.

Für einen ganz professionellen Auftritt müssen Sie sich vom PC entfernen und anstelle Ihres Bildschirms persönlich direkt mit Ihrem Publikum kommunizieren. Das Publikum möchte ihnen zuhören und nicht von Ihren PowerPoint-Folien ablesen. Sie möchten Informationen lebendig darstellen – die Folien sind ihr Hilfsmittel, nicht umgekehrt.

Denken Sie an die Verwendung eines kabellosen Presenters, um Ihre Inhalte unter Kontrolle zu haben, während Sie sich auf Ihr Publikum konzentrieren. Der Kensington Wireless Presenter lässt sich beispielsweise an Macs und PCs anschließen, und eine clevere Funktion vermeidet, dass versehentlich Strom verbraucht wird, so dass es während Ihrer Präsentationen nicht zu peinlichen Akkuausfällen kommen kann. Sie können eine Präsentation auch auf Knopfdruck ausblenden, damit sich Ihr Publikum auf das konzentriert, was Sie sagen, wenn Sie kurzzeitig vom Thema abschweifen. Vor allem liegt das einfache Design gut in der Hand und bietet eine Möglichkeit zum Ableiten nervöser Energie. Das ist besser, als nervös mit den Händen herumzufuchteln oder im Raum herumzumarschieren.

Für manche Benutzer ist ein Laserpointer das perfekte Mittel, um einen wichtigen Punkt hervorzuheben. Andere brauchen dennoch eine Maus, um ihre PowerPoint-Präsentation zu steuern. Präsentationsmäuse von Kensington leisten beides, sodass Sie einerseits Ihre Folien über den Cursor steuern, sich aber andererseits während der Präsentation auch vom Podium oder Arbeitstisch weg frei bewegen können.

Nachdem Sie das richtige Gerät für Ihre Präsentation gefunden haben, denken Sie einen Moment darüber nach, was den Computer unterstützt. Haben Sie während Ihrer Präsentation Zugang zu einem Stromanschluss? Um die lästige Suche nach Steckdosen oder das Mitbringen von diversen Kabeln und Adaptern zu vermeiden, bietet Kensington eine Reihe von Netzadaptern an, mit denen Sie Ihr Notebook an einer herkömmlichen Steckdose, im Auto oder Flugzeug sowohl mit Strom versorgen als auch aufladen können.

Wenn Sie eine Verbindung mit dem Internet benötigen, haben Sie die richtigen Kabel dabei oder können Sie herausfinden, ob der Raum mit WiFi ausgestattet ist? Wenn Sie Ihren Computer für eine gewisse Zeit verlassen, ist er dann sicher? Im Alptraumszenario lässt jemand unmittelbar vor der Präsentation Ihren Laptop mitgehen – achten Sie also darauf, dieses Risiko durch Verwendung eines Laptopschlosses zu reduzieren.

Fünf Tipps für die perfekte Präsentation

1. Denken Sie an die 3 Grundregeln…

Vorbereitung: Recherchieren Sie sorgfältig und werden Sie sich darüber klar, was Sie in der Präsentation kommunizieren möchten.
Übung: Stellen Sie sich hin und gehen Sie Ihren Vortrag durch. Dies steigert Ihr Selbstvertrauen, hilft Ihnen, deutlich zu sprechen, und zeigt Ihnen Bereiche Ihres Skripts, die keinen Sinn ergeben
Fachkenntnisse: Vergessen Sie nicht, dass Sie aufgefordert wurden, die Präsentation zu halten – Sie sind hier der Experte, also sagen Sie dem Publikum, was Sie wissen!

2. Wissen, wie die IT-Ausrüstung funktioniert

Es gibt nichts Schlimmeres als einen Geräteausfall oder „eingefrorene“ PowerPoint-Folien. Ebenso wie Sie Ihre Präsentation vorbereiten, üben und mit dem Projektor darstellen, sollten Sie dieselben Prinzipien auch an Ihren Geräten anwenden: Wissen, welche Geräte Sie einsetzen werden, Funktionstüchtigkeit prüfen und mit den gleichen Tools proben, die Sie am Tag der Präsentation verwenden werden. Dies steigert Ihr Selbstvertrauen und lässt Sie professioneller auftreten.

3. Wissen, welcher Präsentationstyp ich bin

Sind sie ein extrovertierter Mensch, dem Humor nicht fremd ist? Dann bringen Sie Ihr Publikum ruhig zum Lachen. Würden Sie sich in einer Telefonkonferenz sicherer fühlen als in einer persönlichen Begegnung? Dann quälen Sie sich nicht und spielen Sie nicht etwas vor, was Sie nicht sind – das Publikum wird sich unbehaglich fühlen, wenn Sie sich unbehaglich fühlen. Seien Sie ganz Sie selbst und geben Sie sich ganz natürlich – auf diese Weise bekommen Sie viel leichter einen Draht zu Ihrem Publikum.

4. Wissen, wen ich mit meiner Präsentation überzeugen möchte

Bevor Sie überhaupt anfangen, machen Sie sich klar, wer Ihr Publikum ist, und was es von der Veranstaltung erwartet. Was muss das Publikum hören? Was wird ihnen bei einer Entscheidung helfen? Was für Leute sind es und womit werden sie sich wohlfühlen? Wenn Sie Ihre Inhalte und Ihren Präsentationsstil auf die Erwartungen des Publikums ausrichten, sind die Zuhörer von Anfang an auf Ihrer Seite.

5. Wissen, was ich erreichen möchte

Sie müssen nicht nur die Erwartungen des Publikums erfüllen: Welches Ziel verfolgen Sie mit der Präsentation? Wenn Sie eine Reaktion benötigen, bitten Sie darum. Wenn Sie schlechte Nachrichten mitteilen müssen, schrecken Sie nicht davor zurück. Wenn es gute Nachrichten sind, werden Sie dem gerecht und präsentieren Sie sie positiv mit einem Lächeln auf den Lippen. Ihre ganze Präsentation bringt nichts, wenn Sie nicht die nötigen Ergebnisse erzielen. Behalten Sie dies von Anfang an im Hinterkopf.